Buchdruck

Aus MediaWikii
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Erfindung des Buchdruck ist mit Abstand eine der bedeutendsten Erfindungen der Menscheitsgeschichte. Ohne ihn wäre vieles nicht möglich. Mithilfe des Buchdrucks wurde die Verbreitung von Wissen und Ideen um einges erleichtert. Diese bahnbrechende Innovation hat nicht nur die Art und Weise, wie Informationen festgehalten wurden, verändert, sondern auch eine Kette von Ereignissen ausgelöst, die die Welt in vielerlei Hinsicht beeinflusst haben.

Lettern


Geschichte des Buchdrucks[Bearbeiten]

Bevor der mechanische Buchdruck erfunden wurde, war es die Aufgabe von gebildeten Mönchen und Nonnen Manuspkripte, Skripten, Dokumente und Bücher per Hand zu erschaffen und zu vervielfältigen. Vor allem in Europa war dies die gängige Praxis.

Buchdruck in Europa[Bearbeiten]

Johannes Gutenberg (1400-1486

Den Buchdruck, so wie wir ihn heute kennen, geht auf Johannes Gutenberg (1400 - 1468 ; deutscher Goldschmied, Erfinder und Verleger) zurück, welcher im Jahr 1440 den Druck mit beweglichen Metalllettern einführte. Für jeden Buchstaben wurde eine Druckform (Lettern) aus Zinn, Blei, Antimon und Wismut gegossen. Dann setzte Gutenberg mithilfe eines Winkelhakens die Lettern zu einer Zeile zusammen. Dieses Verfahren ermöglichte die kostengünstige Massenproduktion von Büchern.


Ursprung in Asien[Bearbeiten]

In Asien begann der Buchdruck jedoch schon viel früher. Bereits im Jahr 868 wurde die erste Druckversion des Diamant-Sutra (eines der wichtigsten Texten des Mahayana-Buddhismus) in China mithilfe des Holztafeldrucks hergestellt. Anders als beim Gutenberg-Buchdruck wird hier statt Metall Holz verwendet, wobei jedes Zeichen spiegelverkehrt in einen Holzstock geschnitten wurde und dann eingefärbt wurde, um es darauffolgend auf ein Blattpapier zu drücken. Diese Technik wurde bis Ende 19. Jahrhundert verwendet, wobei der chinesische Schmied Bi Sheng im Jahr 1040 bewegliche Druckstempel aus Keramik erfand. Diese Tradition wurde dann jedoch abgeschafft mit der Einführng westlicher Druckerpressen.

Auswirkungen auf die Gesellschaft[Bearbeiten]

Die Auswirkungen des Gutenberg'schen Buchdrucks auf die Gesellschaft waren tiefgreifend und prägten maßgeblich die Entwicklung von Bildung, Kultur und Kommunikation in der frühen Neuzeit.

Verbreitung von Wissen und Bildung[Bearbeiten]

Der Buchdruck ermöglichte erstmals eine kostengünstige Massenproduktion von Büchern. Diese Effizienz führte zu einer breiteren Verfügbarkeit von Wissen und Bildung, da Bücher nicht mehr aufwendig von Hand kopiert werden mussten. Die Verbreitung von Lehrbüchern, wissenschaftlichen Werken und religiösen Texten förderte eine allgemeine Alphabetisierung und Bildung. So konnte Wissen und Information auch leichter an die untere Schicht der damaligen Gesellschaft verbeitet werden.

Förderung der Reformation und Religionsvielfalt[Bearbeiten]

meist gedrukcktes Buch: die Bibel

Weiters trug sie entscheidend zur Verbreitung reformatorischer Ideen bei. Martin Luthers Bibelübersetzung und Schriften konnten durch den Buchdruck in großen Mengen verbreitet werden, was die Reformation maßgeblich beeinflusste. Der Buchdruck unterstützte auch die Verbreitung unterschiedlicher religiöser Interpretationen und förderte die Vielfalt religiöser Überzeugungen.


Wirtschaftlicher Einfluss und Handel[Bearbeiten]

Der Buchdruck beeinflusste auch die Wirtschaft. Die vermehrte Verfügbarkeit von gedruckten Karten erleichterte den Handel und förderte die Entdeckung neuer Gebiete. Der Druck von Handelsbüchern trug zur Verbreitung von Geschäftspraktiken bei und beeinflusste die Entstehung moderner Wirtschaftssysteme.

Die Verbreitung von Wissen über Finanzinstrumente, Handelsmethoden und Bankgeschäfte wurde durch gedruckte Texte erleichtert. Dies spielte eine Rolle bei der Vorbereitung und Unterstützung von Finanzrevolutionen in verschiedenen Regionen, die zu fortschrittlicheren Währungssystemen führten. Gedruckte Anleitungen und Lehrbücher über Münzprägungstechniken könnten durch den Buchdruck weiter verbreitet worden sein. Dies könnte zur Standardisierung von Münzprägung und zur Schaffung stabilerer Währungen beigetragen haben.

Fotos in gedruckter Form[Bearbeiten]

Die Fähigkeit, Informationen in gedruckter Form zu bewahren, führte zu einer wachsenden Nachfrage nach bildlichen Darstellungen. Dies trug zur Entwicklung der Fotografie bei, die die Möglichkeit bot, die Welt in Bildern festzuhalten und so eine neue Dimension der Informationsübermittlung zu schaffen.

Fazit[Bearbeiten]

Die Entstehung des Buchdrucks markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Menschheit. Dieser Meilenstein nicht nur demokratisierte den Zugang zum Wissen, sondern initiierte auch eine Abfolge von Entwicklungen, die die Welt in Richtung Modernität und Fortschritt führten. Der Buchdruck wirkte als Katalysator für eine Ära des Austauschs von Informationen und legte somit den Grundstein für viele der bahnbrechendsten Entdeckungen, die darauf folgten.